Sie haben sich dafür entschieden zu bauen, benötigen aber fachliche und kreative Unterstützung, für die Sie einen Architekten einsetzen möchten.
Einen ersten Überblick bietet der Bund Deutscher Architekten, wo Mitglieder gefiltert nach Bauaufgabe oder Fachgebiet sowie nach Bundesland gesucht werden können. Ein Architekt, der als solches in Deutschland arbeitet, muss bei der Architektenkammer seines Bundeslandes gemeldet sein. Über die Aufnahme eines Architekten entscheidet die zuständige Architektenkammer auf der Grundlage der jeweiligen Architektengesetze. Diese sagen aus, dass der Architekt ein abgeschlossenes Architekturstudium nachweisen muss und oftmals eine mindestens zweijährige Berufserfahrung.
Noch besser ist es allerdings, Sie schauen sich Häuser in Ihrer Umgebung an, die Ihnen gefallen und fragen Sie danach, ob hier ein Architekt unterstützend tätig war. Empfehlungen sind immer die beste Wahl.

Vor allem nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl. Jeder Architekt bringt ein ganz eigenes Repertoire an Erfahrungen, Wissen und Wertvorstellungen mit. Welche Prioritäten haben Sie sich gesetzt? Höchste Qualität in der Ausführung, Energieeffizienz oder individuelle, kreative Gestaltung? Auch dies sollte bei der Auswahl mit einfließen, denn der Eine ist höchst kreativ und liefert individuelle Vorschläge, während der Andere vor allem Kompetenz im Bereich Nachhaltigkeit besitzt. Intensive und offene Gespräche mit anderen Bauherren können Ihnen zudem helfen, Fehler im Vorfeld zu vermeiden. Welche Probleme hat es bei ihnen gegeben? Was hätten sie sich anders gewünscht?
Bei Ihrem Erstgespräch mit dem Architekten sollten Sie nun genau diese Dinge ansprechen. Versuchen Sie zudem sich ein Bild über die Stärken und Schwächen des Architekten zu machen, um zu sehen, ob er für Ihre Belange geeignet ist.
Vor allem kommunizieren Sie klar Ihre Wünsche, Anforderungen und Möglichkeiten. Dies erlaubt es dem Architekten die adäquaten Voraussetzungen für Ihr Bauvorhaben zu ermitteln. Ein guter Architekt hört zu und versucht nicht, Ihnen seine Vorstellungen aufzudrücken. Klären Sie alle Unklarheiten im Vorfeld ab.
Aufgabe des Architekten sind unter anderem:
• Erstellung der Bauplanung
• Zeichnung von Plänen u.a. Lage-, Flächenabstand-, Bau- und Entwässerungspläne
• Berechnungen rund um das Haus
• Einreichen von Bauanträgen
• Begleitende Funktion
Letztendlich gilt: Eine gut überlegte Wahl des Architekten und eine gut überlegte Planung erspart Bauherren viel Ärger und nicht geplante Kosten.