Sie haben sich dazu entschieden zu bauen und sind schon dabei ein Grundstück zu suchen. Wir haben Ihnen hier einige Punkte aufgelistet, die es gilt, zu beachten.
A) Grundstücksgröße
Dies wird nur einer der Aspekte sein, die im Rahmen des Gesamtpaketes stimmen müssen. Als kleine Orientierung kann man sagen, dass der Baugrund für ein freistehendes Haus mit Garten ca. 400-600m² betragen sollte. Die Grundstücksgröße für ein Reihenhaus liegt in der Regel bei 150 – 300 m².
B) Lage – Infrastruktur + Störquellenentfernung
Das Wohnumfeld trägt wesentlich zur Qualität des Wohnens bei. Hier spielen diverse Aspekte eine Rolle:
- Infrastruktur (Nähe zu Schulen, Kitas, Geschäften, Grünanlagen und Sportstätten bzw. zu generellem Freizeitangebot)
- Verkehrstechnische Anbindung
- Nähe zu stark befahrenen Straßen (Autobahnen, Landstraßen etc.), Gleisen oder Flughafen
- Lärm- oder geruchsbelästigende Betriebe/Orte in Nachbarschaft
- Nachbarn an sich
C) Bebauungsplan
Das zuständige Bauamt/die zuständige Gemeinde hat den Bebauungsplan für Ihr Grundstück. Dort ist genau festgelegt, ob und wie das Grundstück bebaut werden darf. Im Wesentlichen stehen dort die Richtlinien zur erlaubten Bauweise, Bauhöhe und Baugrenze. Möglicherweise ist auch die Farbe der Fenster, die Dachform oder die Bepflanzung des Gartens festgeschrieben.
D) Grundstückbeschaffenheit
Ein weiterer Blick muss auf die Beschaffenheit des Grundstückes geworfen werden.
- Die Bodenbeschaffenheit ist nicht ohne Bedeutung für die statischen Berechnungen, bei der Wahl der richtigen Isolierung zur Kellerabdichtung oder Entwässerungsarten. (Vermerk: bei stark wasserbindenden Böden ist Bodenaustausch notwendig.) Auch Altlasten (Chemikalien, Bauschutt) können zu kostspieligen Entsorgungsmaßnahmen führen.
- Das Niveau des Grundstückes (Hanglage, tiefer liegendes Grundstück,) kann Einfluss auf die Bauart haben (Stützmauern) und auf die Entscheidung für oder gegen einen Keller.
- Der Stand des Grundwasserspiegels ist im Vorfeld zu erfragen, da es möglicherweise bei hohem Grundwasserspiegel einer aufwändigen Kellerabdichtung bedarf.
- Natürliche Gegebenheiten wie die Nähe zu Flüssen führen möglicherweise zu besonderen notwendigen Schutzvorrichtungen. Auch ein Baum auf dem Grundstück kann zu Verzögerungen führen, wenn z.B. eine Fällgenehmigung notwendig ist.
E) Erschließung des Grundstücks
Prüfen Sie vorab, ob das Grundstück über Leitungen für die Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung verfügt sowie an das öffentliche Straßennetz angeschlossen ist. Noch anzulegende Leitungen für Telefon, Internet und Kabel sind ein weiterer Punkt, der zusätzliche Kosten verursacht.
F) Grundbucheinträge
Holen Sie sich vorab auf jeden Fall die Grundbucheinträge, um zu sehen, ob das Grundstück Belastungen aufweist. Dies kann eine Hypothek sein, ein Vorverkaufsrecht, aber auch ein Wegerecht/Einspruchsrecht der Nachbarn bei bestimmten Bauvorhaben. Auch Stromkonzerne können Überleitungsrechte für Stromtrassen besitzen.
G) Sonstiges
- Die Himmelsausrichtung ist für die Erstellung der Wärmebedarfsberechnung, das Vorplanen für die Solar- und Photovoltaik- Anlagen sowie die Ausrichtung der Terrassen wichtig.
- Im Flächennutzungsplan der Gemeinde lässt sich ersehen, welche Bauvorhaben für die Zukunft geplant sind. So können geplante Umgehungsstraßen oder die Ansiedlung von Betrieben zu einer plötzlichen Minderung der Qualität Ihres Grundstückes führen.